.
Unsere Menschen
Mehr als 1.800 Geschichten
Im Porträt
Forscher*innen im Portrait
Die Spurenleserin kryptischer Proteine
Wie verursachen ungeordnete Proteine neurologische Erkrankungen? Dr. Melissa Birol nutzt moderne Mikroskopie und Hirn-Organoide, um die Funktionen dieser geheimnisvollen Eiweiße zu erforschen. So will sie neue Behandlungsansätze für bislang unheilbare Krankheiten wie Alzheimer und Parkinson finden.
Jongleur der Zahlen
Jakob Metzger hat eine neue Generation von Hirnorganoiden entwickelt, die leichter reproduzierbar und einfacher zu vervielfältigen sind als bisherige. Die Daten, die sie zu seltenen Hirnkrankheiten liefern, können zur Entwicklung neuer Therapien beitragen.
Frauen
Was motiviert unsere Forscherinnen? Erfahren Sie mehr über ihre Karrierewege und ihre Leidenschaft für die Forschung.
Wir am MDC
Das Max Delbrück Center möchte, dass sich alle Mitarbeiter*innen optimal entfalten können. Deshalb bieten wir eine hervorragende Infrastruktur, Austausch mit führenden Forschenden, und wir sorgen für ein vielfältiges und kreatives Arbeitsklima. Unsere Serie stellt die Menschen vor, die sich dafür engagieren.
Karriereschub durch wissenschaftlichen Austausch
Als Teilnehmerin des „MDC Exchange Program in Medical Systems Biology“ verbrachte Yun-Hsuan Huang zwei intensive Wochen an der University of Edinburgh. Zurück kehrte sie mit neuen Fähigkeiten, wissenschaftlichen Erkenntnissen – und einem erweiterten Blick auf Forschung und Zusammenarbeit.
Eine der besten Arbeitsstätten Berlins
Das Max Delbrück Center zählt laut einer Erhebung des Sozialwissenschaftlichen Instituts Schad zu den besten Arbeitgeber*innen und Ausbildungsbetrieben Berlins. Gut 600 Unternehmen hatten an der Befragung teilgenommen, rund 100 erhielten die Auszeichnung – und gelten damit als „Berlins Beste“.
„Als Wissenschaftlerin muss man mehr leisten“
Zwei Frauen, eine Mission: Kathrin Saar, neue Frauenvertreterin und Gleichstellungsbeauftragte am Max Delbrück Center, und ihre Stellvertreterin Aileen Cunningham wollen Frauen in der Wissenschaft sichtbarer machen und die Gleichbehandlung im Haus voranbringen.
Summer Science Day 2025: Gemeinsam für ein Ziel
Laborführungen, Vorträge, Musik und Auszeichnungen – der Summer Science Day 2025 hat die Kolleginnen und Kollegen des Max Delbrück Center auf besondere Weise zusammengebracht. Es war ein zum Austausch zwischen unseren vielfältigen Teams und zum Feiern.
Resilient unter dem Regenbogen
Einander unterstützen und gemeinsam für unsere Werte einstehen: Resilienz ist das Thema des 4. MDC-Pride-Symposiums, zu dem unsere LGBTQI+-Community am 18. Juli ans MDC-BIMSB einlädt. Erstmals werden die Forschenden zudem unter der Fahne des Max Delbrück Center beim Christopher Street Day mitlaufen.
Stan Gorski leitet den Stab Strategische Initiativen
Stan Gorski übernimmt die Leitung des Stabs Strategische Initiativen. Mit seinem Team will er zentrale Zukunftsthemen wie räumliche Biomedizin, Künstliche Intelligenz, Bioengineering und Präzisionsprävention voranbringen und die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen stärken.
Ein Mikroskopie-Netzwerk in West-Afrika
Wissenschaftler*innen aus Senegal konnten in Dakar ihre Fertigkeiten in der Mikroskopie und Bildanalyse erweitern und damit die Kapazitäten vor Ort stärken. Den Workshop leitete Peran Hayes. Er wird das Projekt als Kandidat des diesjährigen EU-LIFE Science Vision Talk Contest vorstellen.
Mehr Glanz für Wissenschaftlerinnen
Das Fellowship-Programm Zia unterstützt junge Forscherinnen in ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung. Interessierte können sich im Juli und August für den nächsten Jahrgang bewerben. Evangelia Nathanail vom Max Delbrück Center nimmt derzeit daran teil – und legt es Kolleginnen sehr ans Herz.
Weniger Konkurrenz, mehr Kooperation
Ab Mai wird Anne Ziemke die Stabsstelle „Strategische Programme, Ressourcen und Implementierung“ am Max Delbrück Center leiten. Ihre Ziele sind es, die Rahmenbedingungen für exzellente Forschung weiter zu verbessern und mit anderen Forschungseinrichtungen noch enger als bisher zusammenzuarbeiten.
Ein offenes Ohr für alle: Die First Contact Points
Der Kollege ist notorisch rechthaberisch? Zu viel Druck von der Chefin? In belastenden Situationen oder Konflikten am Arbeitsplatz kann ein vertrauliches Gespräch mit unabhängigen Dritten helfen: Am Max Delbrück Center sind 17 Mitarbeitende „First Contact Points“. Wir stellen vier von ihnen vor.
Lunch Break
In unserem Interview-Format „Lunch Break“ sprechen wir mit jungen Wissenschaftler*innen über ihren Weg ans Max Delbrück Center, ihre Interessen und noch vieles mehr.
© Felix Petermann, MDC
© Felix Petermann, MDC
© Felix Petermann, MDC
Wissenschaft und Kunst haben viele Gemeinsamkeiten, zumindest in den Augen von Anita Waltho. In der zweiten Folge unserer Serie „LUNCH BREAK“ spricht sie über zellulären Abfall, Kreativität in der Wissenschaft und die Seen Berlin-Brandenburgs.
© Felix Petermann, MDC
Ian Erik Stewart gehört zur Kategorie von Forschenden, die auch in ihrer Freizeit nicht gänzlich auf die Arbeit verzichten können. Gemeinsam mit anderen kunstinteressierten Wissenschaftler*innen gründete Stewart EDGE – einen Verein, der die Neurowissenschaften mittels Kunst an die Öffentlichkeit bringt.
Neu am MDC
Lesetipps
In unserer Serie 'Was lesen Sie gerade?' geben unsere Mitarbeiter*innen Buchempfehlungen.
Emeriti
Unsere ehemaligen Professor*innen prägen das Institut durch ihre Forschung und ihre Arbeit. Wir möchten enge Verbindungen pflegen und den Austausch fördern.








