Angriffspunkte für gezielte Schmerztherapie identifiziert
Angriffspunkte für eine gezielte Schmerztherapie chronisch Schmerzkranker haben Forscher in Zürich/Schweiz identifiziert. In Versuchen mit Mäusen konnten sie mit einer bestimmten Wirkstoffgruppe (Benzodiazepinen) im Rückenmark die Weiterleitung von Schmerzsignalen an das Gehirn hemmen. Damit gelang es ihnen, die bei chronischen Schmerzen gestörte Filterfunktion des Rückenmarks wieder zu aktivieren, die normalerweise dafür sorgt, dass nicht jedes Schmerzsignal an das Gehirn gemeldet wird. Das berichtete Prof. Hanns Ulrich Zeilhofer, Pharmakologe von der Universität Zürich und der ETH (Eidgenössische Technische Hochschule) auf einem internationalen Kongress zur Entwicklung und Funktion des Tastsinns und des Schmerzempfindens des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch. „Jetzt ist die Pharmaindustrie gefordert, diese Ergebnisse für die Entwicklung von Schmerzmitteln zu nutzen, die für die Therapie beim Menschen geeignet sind“, sagte er.
Chronische Entzündungskrankheiten wie rheumatoide Arthritis
oder Nervenverletzungen bei Unfällen führen häufig zu starken und lang
anhaltenden Schmerzen bei den betroffenen Patienten. Bereits leichte
Berührungen empfinden sie als schmerzhaft. Auch leiden solche Patienten häufig
unter plötzlich einsetzenden heftigen Schmerzattacken. „Diese Schmerzen sind
häufig die Folge einer gestörten Filterfunktion der Schmerz hemmenden
Nervenzellen im Rückenmark“, erläuterte Prof. Zeilhofer.
Normalerweise sorgen diese speziellen Nervenzellen im
Rückenmark dafür, dass ein Schmerzreiz nicht an das Gehirn weitergeleitet und
somit auch nicht als Schmerz wahrgenommen wird. Im Rückenmark hemmt der
Botenstoff GABA die Weiterleitung von Schmerzsignalen, in dem er auf den
benachbarten Nervenzellen so genannte GABA-A-Rezeptoren (Chloridkanäle) aktiviert.
Bei chronischen Schmerzen nach Verletzungen oder bei chronischen Entzündungen
ist die hemmende Wirkung von GABA sowie die eines anderen hemmenden
Botenstoffs, des Glyzins, gestört.
„Benzodiazepine können die hemmende Wirkung von GABA im
Nervensystem verstärken. Sie verstärken so auch die körpereigene
Schmerzhemmung, wenn sie direkt an das Rückenmark injiziert werden“, erklärte Prof.
Zeilhofer. Weiter sagte er: „Für eine dauerhafte Schmerztherapie sind solche
Rückenmarksinjektionen nur in wenigen Fällen geeignet. Werden Benzodiazepine
jedoch als Tablette verabreicht, rufen sie viele unerwünschte Wirkungen im
Gehirn hervor. Sie machen müde und beeinträchtigen die Merkfähigkeit. Außerdem
verlieren diese Substanzen mit der Zeit ihre Wirkung und können süchtig machen.
Klassische Benzodiazepine sind auch aus diesen Gründen für die Schmerztherapie
ungeeignet“, sagte der aus Erlangen stammende Pharmakologe.
Seit langem ist bekannt, dass mindestens vier Untergruppen
von GABA-Rezeptoren auf Benzodiazepine ansprechen. Prof. Zeilhofer und seine
Kollegen fanden vor kurzen in Versuchen mit gentechnisch veränderten Mäusen
heraus, dass die beiden Subtypen alpha 2 und 3 des GABA-Rezeptors im Rückenmark
die Schmerzlinderung vermitteln. Im Tierversuch wurden bereits Wirkstoffe
getestet, die spezifisch diese beiden GABA-Untergruppen aktivieren und die
Weiterleitung von Schmerzreizen an das Gehirn unterbinden ohne die typischen
unerwünschten Wirkungen von klassischen Benzodiazepinen auszulösen.
Barbara Bachtler
Pressestelle
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch
Robert-Rössle-Straße 10
13125 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 94 06 - 38 96
Fax: +49 (0) 30 94 06 - 38 33
e-mail: presse@mdc-berlin.de
http://www.mdc-berlin.de/de/news