GSCN Verasntaltungsheader

Verantwortlich für Wachstum, Krankheiten und neue Therapien: Stammzellen – die Alleskönner unter den Zellen

Haare wachsen ein Leben lang. Wunden heilen wieder. Zellen im Blut erneuern sich alle
drei Monate. Verantwortlich für diese Wunder sind Stammzellen, eine ganz besondere
Zellart in unserem Körper: Ein Leben lang können sie sich teilen, vermehren und in alle
verschiedenen Körperzellen entwickeln. Wenn bei diesen fundamentalen Vorgängen
Fehler passieren, können Krankheiten entstehen. Daher liefert die Erforschung von
Stammzellen wichtige Erkenntnisse für die Medizin. Bei der Podiumsdiskussion berichten
die eingeladenen Wissenschaftler*innen, welche Rolle Mutationen oder auch
fehlgeleitete Stammzellen bei neurodegenerativen Erkrankungen, Diabetes oder
Alterungsprozessen spielen.

Auf der anderen Seite lassen sich mithilfe der Stammzellen neue Therapien entwickeln:
Man kann aus ihnen kleine Gewebestückchen und Organoide, sog. „Mini-Organe“,
züchten und an diesen Medikamente auf ihre Wirkung testen oder sie als Ersatz für
verloren gegangenes Gewebe verwenden.

Kurzfilme stellen die Forschung der Wissenschaftler*innen vor, in der Diskussion dreht es
sich um Stand und Zukunft der Stammzellforschung und neue Behandlungsmöglichkeiten.
Im Anschluss an die Veranstaltung sind alle herzlich eingeladen, das Gespräch bei
Getränken und Brezeln fortzuführen.

Venue

Universität Hamburg
Edmund-Siemers-Allee 1
Hauptgebäude, Hörsaal A
20148 Hamburg
Deutschland

Zeit

-

Program

18:30 Uhr | Kurzfilme & Podiumsdiskussion mit

  • Prof. Dr. Jürgen Knoblich 
    IMBA Wien, Experte für Gehirnorganoide und neuronale Erkrankungen
  • Prof. Dr. Maike Sander 
    Max Delbrück Center Berlin, Expertin für Pankreas-Stammzellen und Diabetes
  • Prof. Dr. Hans Schöler 
    MPI für molekulare Biomedizin Münster, Experte für Alterung
  • Dr. Ole Pleß
    Fraunhofer ITMP, Experte für Wirkstofftestung und seltene Erkrankungen
  • Moderation: Dr. Stefanie Seltmann

20:00 Uhr | Ausklang mit Gesprächen, Brezeln & Getränk

20:30 Uhr | Ende der Veranstaltung

Weiterführende Informationen